Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@ack-hamburg.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@ack-hamburg.de
Hier finden Geflüchtete, die in Hamburg ankommen wichtige Informationen der Stadt Hamburg.
Hier finden Sie Hinweise für Flüchtlinge mit Tieren.
Christus-Gemeinde Barmbek-Nord Begegnungsraum: Café und Spielen für Kinder in der Fuhlsbüttler Straße 113.
Dienstags 16:00 bis 17:30 Uhr.
Hier finden Sie mehr Informationen.
Christus-Gemeinde Bramfeld Begegnungscafé in der Haldesdorfer Straße 60.
Dienstags und donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Hier finden Sie mehr Informationen.
All Nations (Innenstadt) Willkommens-Café in der Ferdinandstraße 2.
Montags von 17:00 bis 21 Uhr, mittwochs von 16:00 bis 20:00 Uhr und freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Hier finden Sie mehr Informationen.
Anskar-Kirche Hamburg-Mitte (Barmbek) Internationales Café in der Vogelweide 10.
Dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Das Café soll ein Raum der Begegnung sein, bei Kaffee und Keksen, jeder ist herzlich willkommen. Es gibt am Anfang eine kurze Andacht.
Hier finden Sie mehr Informationen.
DOCK1 Kirche mit Haus 73 (Sternschanze) Welcome Café im Schulterblatt 73 im 1. Stockwerk
Mittwochs von 14:30 bis 16:30 Uhr.
Hier finden Sie mehr Informationen.
Es werden Wohnungen für Geflüchtete gesucht, die 3 Monate bis zu einem Jahr bleiben können. Diese werden gesucht für schwangere Frauen oder Menschen mit Behinderungen. Wenn Sie eine solche Wohnung haben, bitte melden Sie sich bei uns und sagen, wo diese Wohnung liegt und wie viele Personen dort aufgenommen werden können. info123@xyzack-hamburg456.abcde
Es werden Paten und Patinnen für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht. Um z.B. zu unterstützen bei Übersetzungen, Behördengängen, Schule. Wer eine solche Patenschaft für eine Familie anbieten will, möge sich bitte mit den eigenen Kontaktdaten bei uns melden. info123@xyzack-hamburg456.abcde
Gesucht werden zentral im Stadtteil gelegene Räume z.B. in Kirchengemeinden oder anderen Institutionen, wo Begegnung der Geflüchteten untereinander und mit einheimischen Bürger*innen möglich ist. Wenn Sie einen solchen Raum anbieten können, nennen sie uns den Ort, die Größe und die Zeit, an der der Raum zu Verfügung steht. info123@xyzack-hamburg456.abcde
Отче наш, що єси на небесах,
Хай святиться ім`я Твоє,
Хай прийде царство Твоє,
Хай буде воля Твоя,
Як на небі, так і на землі.
Хліб наш насущний дай нам сьогодні
І прости нам провини наші,
Як і ми прощаємо винуватцям нашим.
І не введи нас у спокусу,
Але визволи нас від лукавого,
Бо Твоє є царство,
І сила, і слава
На віки-вічні. Амінь!
Євангеліє від Матвія 6,9-13
Hier finden Sie eine pdf-Datei mit dem Vater unser auf Deutsch und Ukrainisch.
Von einer kleinen Arbeitsgruppe, bestehend aus Dr. Sergij Bortnyk von der Geistlichen Akademie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in Kiew, Pfarrerin Dr. Dagmar Heller vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim, OKR Dr. Wolfram Langpape vom Kirchenamt der EKD und OKR Dirk Stelter von Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, wurde eine Handreichung erarbeitet, die evangelischen Gemeinden helfen soll, ukrainische Geflüchtete in Trauer um Angehörige zu begleiten.
Sie enthält grundlegende Informationen, biblische Texte und Gebetstexte auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch sowie einen Vorschlag für den konkreten Ablauf der Begleitung betroffener Personen.
Die Handreichung kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden und und auf der Website des Konfessionskundlichen Instituts abgerufen werden.
In den Liturgien der Verheißung findet sich Material angesichts des Krieges in der Ukraine unter anderem Friedensgebete gemeinsam mit vielen anderen Gebeten, Entwürfen und Gedanken.
Die Liebenzeller Mission hat einen Leitfaden für die persönliche Begleitung von Geflüchteten mit Tipps für den persönlichen Umgang erstellt.
Hier finden Sie den Leitfaden.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Sozialbehörde mit Informationen zur Versorgung und Unterbringung von Schutzsuchenden aus der Ukraine.
Hier finden Sie die Zusammenstellung.
21.06.2022 | Verlässliche Antworten auf konfessionskundliche Fragen findet man ab sofort im Internet unter www.konfessionskunde.de.
08.06.2022 | Mit großer Freude und Dankbarkeit schauen wir auf unsere Ökumenische Tischgemeinschaft am 24. Mai 2022 zurück: Mitglieder verschiedenster Kirchen...
07.06.2022 |
Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt
Diese Ausgabe unterstützt die Vorbereitungen des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zu...
03.06.2022 | Vom 31. August bis 8. September wird in Karlsruhe ein historisches Ereignis stattfinden. Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen...
30.05.2022 | Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland habe beim Katholikentag in Stuttgart vorgelebt, dass die Ökumene eine enorme Ressource für...
25.05.2022 | Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) beteiligt sich mit einer eigenen „Polis“ am 102. Deutschen Katholikentag in...
12.05.2022 | Am 6. Mai bis 7. Mai 2022 fand in Travemünde die 2. Sondertagung der II. Landessynode unter dem Motto „Suche den Frieden und jage ihm nach (Psalm...
Gütiger Gott, wir sehnen uns danach,
miteinander in Frieden zu leben.
Wenn Egoismus und Ungerechtigkeit
überhandnehmen,
wenn Gewalt zwischen Menschen ausbricht,
wenn Versöhnung nicht möglich erscheint,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Unterschiede in Sprache,
Kultur oder Glauben uns vergessen lassen,
dass wir deine Geschöpfe sind und
dass du uns die Schöpfung als gemeinsame
Heimat anvertraut hast,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Menschen gegen Menschen
ausgespielt werden,
wenn Macht ausgenutzt wird,
um andere auszubeuten,
wenn Tatsachen verdreht werden,
um andere zu täuschen, bist du es,
der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Lehre uns, gerecht und fürsorglich
miteinander umzugehen und der
Korruption zu widerstehen.
Schenke uns mutige Frauen und Männer,
die die Wunden heilen, die Hass und Gewalt
an Leib und Seele hinterlassen.
Lass uns die richtigen Worte, Gesten und
Mittel finden, um den Frieden zu fördern.
In welcher Sprache wir dich auch als
„Fürst des Friedens“ bekennen,
lass unsere Stimmen laut vernehmbar sein
gegen Gewalt und gegen Unrecht.
Amen.
Autorin Sr. Mary Grace Sawe
Im September 2022 werden Christ*innen aus aller Welt bei uns in Deutschland zu Gast sein. In Karlsruhe findet die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen statt. Aus diesem Anlass wollen wir in Norddeutschland diese Gemeinschaft feiern und auch mit Gläubigen anderer Konfessionen ins Gespräch kommen.
Hier finden Sie alles Wissenswerte und Hintergrundinformationen.
Ob Onlineseminar oder Präsenzgottesdienst, schicken Sie uns Ihre Veranstalungshinweise und wir nehmen diese gern in unseren Newsletter für die Hamburger Ökumene auf.
Unser Newsletter erscheint am Anfang eines jeden Monats.