Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@ack-hamburg.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@ack-hamburg.de
Allmächtiger Gott,
Fürst und Herr des Lebens,
taufe uns mit deinem Frieden.
Wir brauchen Frieden, im Südsudan*
und in so vielen Regionen unserer Welt.
Gegen unsere Ängste preisen wir Gottes Macht.
Gegen Selbstgefälligkeit und Hass preisen wir die Liebe Christi.
Gegen Sinnlosigkeit und Gewalt preisen wir die verwandelnde Gegenwart des Heiligen Geistes.
Wir gedenken unserer Geschwister, die durch Gewalt vertrieben wurden,
die in den sumpfigen und überschwemmten Niederungen ihrer Heimat und in den Flüchtlingssiedlungen ihrer Nachbarländer Ruhe und Frieden suchen,
die nicht mehr wissen, was sie tun sollen, weil Schmerz und Tränen ihr tägliches Brot geworden sind.
Gib denen, die ungerechte Gewalt ausüben, die Einsicht, dass ein gutes Leben ein gemeinsames Leben ist.
Gott, lass uns Frieden stiften und nicht den Krieg fördern.
Lass uns versöhnen und nicht beitragen zu Spaltungen zwischen Menschen, Gruppen und Völkern.
Erneuere unsere Herzen und Hände mit deiner Liebe und Barmherzigkeit.
Hilf uns, nicht nur über Frieden zu reden,
sondern mit aller Kraft für ihn zu arbeiten.
Gott, lass deinen Frieden einkehren in unsere Familien,
in unsere Kirchen und in unsere Welt.
Mache uns zu Werkzeugen deines Friedens,
wo immer wir sind und was immer wir tun.
Amen.
Die Autoren:
Das Friedensgebet 2023 ist ein Geschenk des Südsudanesischen Kirchenrats, verfasst von:
Erzbischof Dr. Stephen Ameyu Martin Mulla, Juba (Katholische Kirche)
Erzbischof Dr. Justin Badi Arama, Juba (Episkopalkirche)
Bischof em. Dr. Isaiah Majok Dau, Juba (Pfingstkirche)
Verlässliche Antworten auf konfessionskundliche Fragen findet man ab sofort im Internet.
Die nun online abrufbare Konfessionskunde bietet einen fundierten Überblick über die Vielfalt des Christentums sowie die zentralen Anliegen der Ökumene und richtet sich ebenso an Studierende wie Lehrende, konfessionskundlich Interessierte genauso wie Schülerinnen und Schüler.
Zur Konfessionskunde-Seite geht es hier.
20.03.2023 | Mit einem ökumenischen Gedenken in der Hamburger Hauptkirche St. Petri haben am Sonntag, 19. März, mehrere hundert Menschen ihren Schmerz und ihre...
10.03.2023 | Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Hamburg, der evangelisch-methodistische Pastor Uwe Onnen, hat nach den tödlichen...
07.02.2023 | Nach zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie wurde am Freitag, den 3. Februar 2023 wieder die traditionelle ökumenische St.-Ansgar-Vesper in der...
22.01.2023 | Gottesdienst knüpft weltweites Band von Solidarität in Deutschlands internationalster Stadt.
09.01.2023 | Griechisch-orthodoxe Wasserweihe auf dem Segelschiffes „Rickmer Rickmers“.
06.12.2022 |
08.11.2022 | Die Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACK-H) hat ihren fünfköpfigen Vorstand neu gewählt.
04.11.2022 | Mit einem gemeinsamen Gottesdienst haben Geistliche verschiedener christlicher Konfessionen am 31. Oktober 2022 den sechsten Reformationstag gemeinsam...
03.11.2022 | Die Idee ist einfach: Pro Stadtteil gibt es einen Ort an dem gebetet wird und die Christen des Stadtteils werden dorthin eingeladen.
07.10.2022 | EKD-Auslandsbischöfin: Der diesjährige Friedensnobelpreis bedeutet eine enorme Ermutigung für diejenigen, die in Osteuropa für Freiheit und Demokratie...
Ob Onlineseminar oder Präsenzgottesdienst, schicken Sie uns Ihre Veranstalungshinweise und wir nehmen diese gern in unseren Newsletter für die Hamburger Ökumene auf.
Unser Newsletter erscheint am Anfang eines jeden Monats.
Gebet anlässlich des 1. Jahrestages des Angriffskrieges der russischen Regierung gegen die Menschen in Ukraine
24. Februar 2023
Krieg verursacht unendliches Leid.
Lokal, wo Menschen Waffengewalt, Vergewaltigungen, Tod und Vertreibung erfahren;
regional, wo der Einsatz von Minen, schwerem Gerät und Angriffe auf die Schwerindustrie
Lebensräume zukünftiger Generationen kontaminiert;
und global, wo Inflation und steigende Lebensmittelpreise die Not der von anderen
Konflikten, Kriegen und Klimawandel gebeutelten Menschen weiter eskaliert.
In Gedenken an alle direkt und indirekt Betroffenen dieses völkerrechtswidrigen Krieges
beten wir:
„ERLÖSE UNS VON DEM BÖSEN“
„So kehrt nun um von euren bösen Wegen. Warum wollt ihr sterben?“ (Hesekiel 33,11)
„Erlöse uns von dem Bösen.“ (Matthäus 6,13)
Tageslosung 23. Feb. 2023
Du Gott des gerechten Friedens,
wir fliehen zu Dir mit unseren Sorgen, Ängsten und unserer Ratlosigkeit
angesichts der Zerstörung, des Vertreibens, der Vergewaltigungen, des Tötens in Ukraine.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für alle Menschen in Ukraine und in Russland,
auch jene, die vor dem Krieg auf der Flucht sind.
Lass sie nicht verzweifeln –
und lass uns helfen, wo wir können.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für alle christlichen Gemeinden in Ukraine und in Russland.
Mache sie zu Boten und zu Werkzeugen Deines Friedens, nicht des Krieges!
Lass ihr Licht und ihr Zeugnis leuchten in der Dunkelheit.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für alle, die mitten im Krieg
mutig den Weg der Gewaltfreiheit bezeugen und gehen.
Stärke sie und schütze sie –
und lass uns helfen, wo wir können.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für alle, die den Kriegsdienst verweigern.
Lass sie Zuflucht finden –
und lass uns helfen, wo wir können.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für alle, die jetzt meinen, mit Waffen kämpfen zu müssen
freiwillig, verleitet, gezwungen oder auch nicht wissend.
Sei ihnen nahe in ihren Ängsten und in ihrem Sterben
oder ihrer Rückkehr als körperlich und seelisch Verletzte.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für die Regierenden in Ukraine und in Russland.
Lass sie gewaltfreie Wege suchen und finden,
wie die Waffen zum Schweigen gebracht werden können
und lass uns helfen, wo wir können.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für die Regierenden bei uns –
und in allen Ländern.
Lass sie gewaltfreie Wege suchen und finden,
wie die Waffen zum Schweigen gebracht werden können
und lass uns helfen, wo wir können.
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Du Gott des gerechten Friedens,
wir bitten Dich für uns selbst.
Lass uns nicht in die Irre gehen,
indem wir Teil einer Logik des Hasses und der Gewalt werden,
„Lass uns nicht in Versuchung geraten“, sondern
„Erlöse uns von dem Bösen.“
Wir bitten im Namen Jesu,
dem wir auf dem Weg des gerechten Friedens nachfolgen.
Amen.
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland
am Vorabend des Jahrestages 2023
Church and Peace lädt zum Gebet für den Frieden in der Ukraine ein! Gemeinsam mit den Zweigen des Internationalen Versöhnungsbundes in England & Schottland und Wales sowie der Methodist Peace Fellowship kommen freitags um 19:30 Uhr (London) / 20:30 Uhr (Paris / 21:30 (Kyiv) / 22:30 (Moscow) Menschen auf Zoom zusammen.
Hier für das Gebet diesen Freitag anmelden!
Von einer kleinen Arbeitsgruppe, bestehend aus Dr. Sergij Bortnyk von der Geistlichen Akademie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in Kiew, Pfarrerin Dr. Dagmar Heller vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim, OKR Dr. Wolfram Langpape vom Kirchenamt der EKD und OKR Dirk Stelter von Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, wurde eine Handreichung erarbeitet, die evangelischen Gemeinden helfen soll, ukrainische Geflüchtete in Trauer um Angehörige zu begleiten.
Sie enthält grundlegende Informationen, biblische Texte und Gebetstexte auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch sowie einen Vorschlag für den konkreten Ablauf der Begleitung betroffener Personen.
Die Handreichung kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden und und auf der Website des Konfessionskundlichen Instituts abgerufen werden.
Die Liebenzeller Mission hat einen Leitfaden für die persönliche Begleitung von Geflüchteten mit Tipps für den persönlichen Umgang erstellt.
Hier finden Sie den Leitfaden.